8. meet our members am 13.7.23: Führung an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart + Demonstrator-Hochhaus (D1244)
26.06.2023
Die Entwicklung von nachhaltigen Baumaterialien (z.B. Isolierstoffe aus Pilzmycel, Ziegel aus Recyclingmaterial, Biobeton- und Gradientenbetonbauteile) für Gebäudehülle und -struktur ist Ziel von zwei EU-Projekten an denen die Universität Stuttgart beteiligt ist. Die Projekte »Exploit4InnoMat – An Open Innovation Ecosystem for exploitation of materials for building envelopes towards zero energy buildings« und »EASI ZERo – Envelope mAterial System with low Impact for Zero Energy buildings and Renovation« haben Anfang diesen Jahres begonnen. Die Eignung von nachhaltigen Materialien für die Verwendung in realen Bauteilen wird an der Materialprüfungsanstalt (MPA) untersucht. Hierzu gehören unter anderem die Wärmeleitfähigkeit, das Brandverhalten, die Festigkeit und die Schadstofffreiheit. Bei der Führung werden die Labore und Prüfmöglichkeiten an der MPA sowie das Labor für die automatisierte Fertigung der Gradientenbetonbauteile des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) gezeigt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das adaptive Demonstratorhochhaus D1244, des Sonderforschungsbereichs 1244: »Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen«, ein IBA’27-Projekt, zu besichtigen.
Daten im Überblick:
Wann: 13. Juli 2023 / 15 – 16 Uhr - Führung an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart
Wann: 13. Juli 2023 / 16 – 17 Uhr - Führung Demonstrator-Hochhaus (D1244)
Wo: Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 2b, 70569 Stuttgart
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um 2 gesonderte Anmeldungen:
Die Anmeldung für die Führung an der MPA Uni Stuttgart finden Sie HIER!
Die Anmeldung für die Demonstrator-Hochhaus-Führung finden Sie HIER!
Mit freundlichen Grüßen
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart mit Herrn Dr. Jürgen Frick